Softwareentwicklung (agile)
Die agile Softwareentwiclung existiert seit Beginn der 2000er Jahre und es handelt sich dabei um einen Fachbegriff aus dem Bereich der Softwareentwicklung.
Dieser kennzeichneit eine spezielle Art der Entwicklung bei der möglichst unbürokratisch vorgegangen wird.
Die Softwareentwicklung erfolgt also besonders einfach und iterativ. Dadurch kann der Entwicklungskonzern sowohl Zeit als auch Kosten in enormen Umfang gegenüber herkömmlichen Methoden zir Softwareentwicklung einsparen. Als Urvater der agilen Softwareentwicklung gilt der Informatiker Kent Beck. Er schuf im Jahr 1999 mit dem Manifest für agile Softwareentwicklung eine theoretische Grundlage an der sich bis heute Entwickler orientieren.
Bei der herkömmlichen Methode zur Softwareentwicklung werden zunächst einmal Verträge erstellt und entsprechende Pläne für die Entwicklung geschaffen. All das verbraucht Ressourcen im Zusammenhang mit der Zeit und finanziellen Mitteln. Bei der agilen Softwareentwicklung dagegen werden sämtliche Formalitäten dem praktischen Prozess der Entwicklung untergeordent. Insbesondere der Nutzer, sowie die Funktionalität der Software stehen im Mittelpunkt.
Dieses Konzept setzte sich innerhalb kürzester Zeit am Markt durch und noch heute verfolgen rund 80 Prozent aller Unternehmen die Methoden der agilen Softwareentwicklung um Ihre Produkte schneller auf dem Markt zu bringen und Kosten sowie Zeit einzusparen.
Die Vorteile der agilen Softwareentwicklung, so konnte beispielsweise in unabhängigen Studien und Untersuchungen festgestellt werden, dass kunden von Unternehmen, die die agile Softwareentwicklung einsetzen durchschnittlich zufriedener sind, als solche von Unternehmen mit herkömmlichen Entwicklungsmethoden.
Insbesondere die schnellere Entwicklung und somit auch die schnellere Lieferung kommen bei den Kunden sehr gut an. Des weiteren kann ein Unternehmen mit agiler Softwareentwicklung schneller auf Marktveränderungen reagieren. Auch dadurch genießen die Kunden des Unternehmens, also die Softwarenutzer letztendlich einen Wettbewerbsvorteil.