Entwicklungsprognose
Aus Studien und Beobachtungen in der Vergangenheit sowie aus theoretisch fundierten objektiven Verfahren können Aussagen über zukünftige Ereignisse getroffen werden. Hierbei spricht man auch von einer Entwicklungsprognose. Grundlage einer solchen Prognose ist die Annahme, dass gewisse Grundstrukturen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unverändert wirken (Stabilitätshypothese). Es gibt verschiedene Arten der Entwicklungsprognose, zum Beispiel:
- Direkte Prognose: Die Werte einer Variablen werden ausschließlich aus Werten derselben Variablen in der Vergangenheit heraus prognostiziert. werden.
- Indirekte Prognose: Es wird der Wirkungszusammenhang zwischen verschiedenen Variablen in die Prognose einer Variablen eingebaut.
- Qualitative Prognose: Es werden nur Art und Richtung der Entwicklung ökonomischer Variablen genannt.
- Quantitative Prognose: Auch das Ausmaß dieser Entwicklung spielt eine Rolle.
- Einzel-Prognose: Die Einzel-Prognose richtet sich auf eine einzige ökonomische Variable.
- Prognosen-System: Dieses bezieht sich auf eine Gesamtheit von Variablen, die in ihrer gegenseitigen Verknüpfung prognostiziert werden.