Wir sind Spezialisten im strukturierten Aufbau von Partnerprogrammen und unterstützen Unternehmen im Bereich Kooperationsanbahnungen.

Reisener UG (haftungsbeschränkt)
Herderstraße 34
45721 Haltern am See

M. 0176 97791321
E. kontakt@affiliate-agentur.com
I. www.affiliate-agentur.com

Folow us

AGOF

AGOF

Was ist die AGOF?
Die AGOF steht für „Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V.“ und ist eine deutsche Organisation, die sich mit der Erforschung und Analyse des Nutzerverhaltens im Internet beschäftigt. Die AGOF ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen, die in der Online-Marktforschung tätig sind. Ihr Hauptziel ist es, die Reichweiten und Strukturen von Online-Medien und Werbung in Deutschland zu erfassen und zu analysieren.

Die AGOF betreibt das sogenannte „Internet Facts“ Projekt, bei dem sie Daten zur Nutzung von Internetseiten und Online-Werbung sammelt. Diese Daten werden verwendet, um Informationen über die Besucherzahlen und -profile von Websites zu generieren. Dies ermöglicht es Unternehmen und Werbetreibenden, ihre Online-Marketingstrategien zu optimieren und gezielt auf ihre Zielgruppen auszurichten.

Die AGOF verwendet verschiedene Methoden, um Daten über die Besucher von Webseiten zu sammeln, darunter auch die Befragung von Internetnutzern. Die so gewonnenen Informationen werden dann in Form von Statistiken und Berichten veröffentlicht, um Einblicke in das Nutzerverhalten im deutschen Internet zu bieten. Die AGOF ist daher eine wichtige Quelle für Online-Marktforschung und -analyse in Deutschland.

Welche Methoden nutzt die AGOF für die Messung von Daten über die Besucher?
Die AGOF verwendet verschiedene Methoden und Instrumente zur Messung von Daten über die Besucher von Websites. Einige der wichtigsten Methoden und Instrumente, die von der AGOF eingesetzt werden, sind:

1) Online-Reichweitenmessung: Die AGOF verwendet Tracking-Technologien wie Cookies, um das Nutzerverhalten auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Diese Daten werden dann aggregiert und zur Ermittlung der Reichweite von Websites und Online-Medien genutzt.

2)Umfragen: Die AGOF führt regelmäßig Umfragen unter Internetnutzern durch, um Informationen über deren Nutzungsverhalten, Interessen und demografische Merkmale zu sammeln. Diese Umfragen dienen dazu, genaue Profile der Online-Besucher zu erstellen.

3) Server-Log-Analysen: Die AGOF kann auch auf Server-Log-Analysen zurückgreifen, um Daten über den Besucherverkehr auf Websites zu sammeln. Dies beinhaltet die Analyse von Server-Protokollen, um Informationen wie Seitenaufrufe, Besuchszeiten und geografische Herkunft der Besucher zu erfassen.

4) Panelstudien: Die AGOF arbeitet mit Panelstudien, bei denen eine ausgewählte Gruppe von Internetnutzern über einen längeren Zeitraum beobachtet wird. Dies ermöglicht eine genauere Analyse des Nutzerverhaltens und der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Online-Medien.

5)Integration von Datenquellen: Die AGOF kombiniert oft Daten aus verschiedenen Quellen, um ein umfassenderes Bild des Online-Nutzerverhaltens zu erhalten. Dies können Daten aus verschiedenen Messinstrumenten, Umfragen und Panelstudien sein.

Die AGOF verwendet diese Methoden, um umfassende Einblicke in das Nutzerverhalten im deutschen Internet zu gewinnen. Die gesammelten Daten werden dann zur Erstellung von Statistiken und Berichten verwendet, die Werbetreibenden, Medienunternehmen und anderen Interessengruppen bei der Optimierung ihrer Online-Marketingstrategien und der gezielten Ansprache ihrer Zielgruppen unterstützen.

Welche Webseiten sind bei der AGOF aufgenommen?
Die AGOF erhebt Daten zur Nutzung und Reichweite von verschiedenen deutschen Webseiten und Online-Medien. Die Aufnahme von Webseiten in die AGOF-Messung erfolgt auf freiwilliger Basis, d.h., Webseitenbetreiber können sich dafür entscheiden, ihre Seiten in das AGOF-Messverfahren aufnehmen zu lassen. Nicht alle Webseiten sind automatisch Teil der AGOF-Messung.

Die AGOF arbeitet mit einer Vielzahl von deutschen Webseiten und Online-Medien zusammen, darunter Nachrichtenportale, Unterhaltungsseiten, E-Commerce-Plattformen, soziale Netzwerke und viele andere. Die genaue Liste der in der AGOF-Messung erfassten Webseiten kann sich im Laufe der Zeit ändern, da Webseiten hinzugefügt oder entfernt werden können, abhängig von den Entscheidungen der Website-Betreiber.

Um herauszufinden, welche Webseiten derzeit in der AGOF-Messung enthalten sind, können Sie die offizielle Website der AGOF besuchen oder sich direkt an die AGOF wenden, um Informationen zur aktuellen Liste der teilnehmenden Webseiten zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass die AGOF normalerweise eine kostenpflichtige Mitgliedschaft erfordert, um Zugang zu detaillierten Daten und Berichten zu erhalten.